Der Ersatzteilmarkt boomt – und mit ihm die Gefahr von Fälschungen. Besonders im Onlinehandel kursieren immer mehr Plagiate, die nicht nur minderwertig sind, sondern auch Sicherheitsrisiken bergen. So erkennen Sie Originalteile.
Verpackung und Kennzeichnung
Originalteile kommen in markentypischen Verpackungen mit Logo, Teilenummer und Hologrammen. Fehlen diese oder wirken Aufdrucke billig, ist Vorsicht geboten. Auch QR-Codes oder Sicherheitslabels helfen beim Echtheitsnachweis.
Preis und Anbieter prüfen
Stark abweichende Preise sind ein Warnsignal. Besonders bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen oder Airbags ist „zu billig“ oft gefährlich. Kaufen Sie möglichst bei autorisierten Händlern oder direkt beim Hersteller.
Verarbeitung und Material
Fälschungen weisen oft schlechte Passform, minderwertige Materialien oder unsaubere Verarbeitung auf. Schraublöcher, Gewinde oder Gussnähte geben hier deutliche Hinweise.
Herstellerdatenbank nutzen
Viele Marken bieten Online-Tools zur Teileüberprüfung anhand der Seriennummer. Damit lassen sich verdächtige Teile identifizieren oder verifizieren.
Fazit
Originalteile kosten mehr – bieten dafür aber Sicherheit, Garantie und lange Lebensdauer. Wer auf Qualität achtet und unseriöse Quellen meidet, schützt sich und sein Fahrzeug.